Grüne Tonne
Restabfall
Das gehört in die Grüne Tonne
- Behandeltes und verschmutztes Papier, wie Wachspapier, Kohle- und Durchschlagspapier, Aufkleber, Reinigungstücher etc.
- Hygieneartikel, wie Windeln, gebrauchte Watte, Binden, Inkontinenzartikel, Tampons etc.
- Medizinische Artikel, wie Pflaster, Verbände, Medikamente etc.
- Kehricht und Asche (abgekühlt), wie Staubsaugerbeutel, Ruß, Kohlenasche und Zigarettenkippen etc.
- Katzenstreu, Vogelsand, Kleintierstreu etc.
- Heimwerkerabfälle, wie Teppichbodenreste, Werkzeug, behandeltes Holz, Klebebänder, Tapeten (Kleinmengen) etc.
- zerrissene oder stark verschmutzte Textilien etc.
- Bürobedarf, wie Bleistifte, Kugelschreiber, Farbstifte, Stempelkissen, Aktenordner etc.
- Sportartikel, wie Fahrradschläuche, Tennisbälle etc.
- Fenster-, Kristall- und Spiegelglas (Kleinmengen), sowie Glühbirnen etc.
- Scherben aus Keramik, Porzellan, Ton, Glas (Kleinmengen) etc.
- Plastikabfälle, die keine Verpackungen sind, wie Plastikkörbe, Schüsseln etc.
- Stark riechende oder verschmutzte Abfälle, wie Einwickelpapier für rohes Fleisch, Käse oder Fisch, Papiertischdecken und Servietten, Papiertaschentücher, Reinigungstücher etc.
- Speisereste (nach dem Kochtopf)
Das gehört nicht in die Grüne Tonne
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bioabfälle
- Verpackungen aus Kunststoff, Glas, Metall
- Sperrmüll und Altholz
- Bauschutt
- mineralische Abfälle wie Steine und Kies
- Schadstoffe (Sonderabfälle), wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Unkrautvernichter, Altöle etc.
- Elektrokleingeräte
Gelbe Tonne
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Verbundstoff und Metall
Das gehört in die Gelbe Tonne
- Tüten und Tuben von Kosmetika
- Flaschen von Spül-, Wasch- und Pflegemitteln
- Folien als Umverpackung von Lebensmitteln
- Plastikhüllen um Bücher und Textilien
- Styropor-Teile aus der Verpackung
- Vakuumverpackungen zum Beispiel von Kaffee
- Milch- und Saft-Kartons (Tetrapak)
- Tablettenblister
- Konservendosen
- Kronkorken, Verschlüsse
- Aluminiumschalen, -folien und -deckel
Das gehört nicht in die Gelbe Tonne
- Restabfälle
- Hygieneartikel wie Windeln, gebrauchte Watte, Binden, Inkontinenzartikel, Tampons etc.
- Sperrmüll und Altholz
- Bauschutt
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bioabfälle
- Glas
- Plastikabfälle, die keine Verpackungen sind, wie Plastikkörbe, Schüsseln etc.
- Schadstoffe (Sonderabfälle), wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Unkrautvernichter, Altöle etc.
- Elektrokleingeräte
Braune Tonne
Bioabfall
Das gehört in die Braune Tonne
- Filtertüten und Kaffeesatz
- Teebeutel
- Küchenabfälle vor dem Kochtopf, wie Obst- und Gemüseschalen, Salatblätter, Apfelkitschen etc.
- verwelkte oder alte Topfpflanzen ohne Blumentopf
- verwelkte Schnittblumen
- Laub
- Hecken- und Rasenschnitt
- Wildkräuter
- abgeerntete Pflanzen
- Fallobst
- verwelkte Blumen
- Stauden- und Strauchschnitt
- kleine Zweige
- geringe Mengen Zeitungspapier zum Einschlagen von Bioabfall
Das gehört nicht in die Braune Tonne
- dicke Äste
- Baumstämme
- Wurzeln
- Erde aus Balkonkästen und Blumentöpfen, Mutterboden
- Speisereste nach dem Kochtopf
- tierische Lebensmittelabfälle (z.B. Käse, Wurst, Fleisch, Fischgräten, Knochen)
- Kleintierstreu
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Verpackungen aus Kunststoff, Glas, Metall
Blaue Tonne
Papier, Pappe und Kartonage
Das gehört in die Blaue Tonne
- Zeitungen und Zeitschriften
- Brief- und Computerpapier
- Bücher (ohne Kunststoffeinband)
- Pappe
- Prospekte und Kataloge
- Schulhefte
- Geschenkpapier
- Eierkartons
- Illustrierte
- Kartonagen
- Zeichenblöcke
- Packpapier
- Haftnotizen
- Brot-, Mehl- und Zuckertüten
Das gehört nicht in die Blaue Tonne
- Fotos, Fotopapier
- Folien
- Milch- und Saftkartons (Tetrapak)
- Tapeten
- Pappteller
- Papierservietten und -taschentücher
- Hygienepapier/-artikel
- Backpapier
- Butterbrot- und Pergamentpapier
- Versandtaschen mit Luftpolster
- Restabfälle
- Sperrmüll und Altholz
- Bauschutt
- Verpackungen aus Kunststoff, Glas, Metall
- Schadstoffe (Sonderabfälle), wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Unkrautvernichter, Altöle etc.
- Elektrokleingeräte
Weitere Informationen:
