MEG-App

Wertstoffhof digital: Zeit sparen mit MEG-App

Niemand wartet gerne. Kurze und lange Wartezeiten können nervenaufreibend sein. So ist es auch dienstags und donnerstags, wenn Besucherinnen und Besucher in ihren Fahrzeugen vor der Hofeinfahrt warten. Um zwölf Uhr öffnet der Wertstoffhof und der Stau löst sich auf. Weitere Stoßzeiten sind hingegen wetterabhängig oder saisonal bedingt. Mit der neuen Wartezeit-Anzeige in der App lässt sich ein Besuch auf dem Hof bequem von zu Hause aus planen oder verschieben.

Ab sofort sehen Bürgerinnen und Bürger in der MEG-App, wie hoch die Auslastung auf dem Hof ist: Circa 5, 10, 20 oder 30 Minuten Wartezeit zeigt die neue Funktion an. Beispielsweise bedeuten circa fünf Minuten so viel wie wenig bis keine Wartezeit. Wenn die App circa 30 Minuten anzeigt und die Entsorgung nicht eilig ist, kann der Besuch auf einen anderen Tag oder um ein paar Stunden verschoben werden. In den nächsten Monaten wird das System weiter „dazulernen“. Das Risiko besteht, dass sich eine Schlange bildet, während die Kundinnen und Kunden losfahren. Das Ziel des Projekts ist allerdings keine exakte Minutenangabe. Es soll lediglich grobe Tendenzen aufzeigen.  

Mit den Slogans „Grüner wird´s nicht!“ und „App laden fürs Abladen“ wirbt die MEG für den neuen Service. IT-Dienstleister regio iT entwickelte die Funktion gemeinsam mit der MEG, um es nach dem Testbetrieb auch weiteren Entsorgern anzubieten.

Links zum Download: 

Apple Store:  

Google Play Store: 

Die digitale Lösung für Abfallkalender, Meldung wilder Müllkippen und Abfallberatung

„Die Tonne muss raus“, aber die MEG-App erinnert Sie nicht an den Abholtermin? Mit den folgenden Tipps erhalten Sie „Pushnachrichten“ in der neuen App: 

1.    In der MEG-App fehlt die Freigabe für Benachrichtigungen: Unter Profil/ Erinnerungen/Benachrichtigungen.

2.    In der App gibt es ein Problem, das es zu beheben gilt: Dafür sind wir auf Ihre Hinweise angewiesen. Am 21. Dezember wurde mit einem neuen Update die Funktion „Pushnachrichten“ aktualisiert. Das ist in der ersten Phase nicht ungewöhnlich und wir bedanken uns für jeden Hinweis, der uns erreicht. 

3.    In den Einstellungen auf Ihrem Smartphone (Betriebssystem abhängig) haben Sie für die MEG-App die Benachrichtigungen ausgeschaltet: In der Regel finden Sie diese unter Einstellungen/ Benachrichtigungen/ Häkchen setzen für die MEG-App

4.    Sie verwenden den „Nicht-Stören-Modus“ und dieser kollidiert mit den Zeiten, die Sie für die Erinnerung an den Abholtermin angegeben haben. Bitte deaktivieren Sie den Modus oder ändern Sie die Erinnerungszeiten.

5.    Durch das Energiemanagement (Android) werden Apps – und damit auch Benachrichtigungen – mit hohem Stromverbrauch deaktiviert (Adaptives Energiesparen).

Wenn Sie mit keiner der Optionen Ihr Problem beheben können, melden Sie sich gerne bei uns unter info@mheg.de.

 

Die neue MEG-App

Am Donnerstag, 21. Oktober 2021, erscheint die neue kostenlose MEG-App für die Betriebssysteme iOS und Android im Apple Store und Google Play Store. Als einer der ersten Entsorger in der Umgebung integriert die MEG in Zusammenarbeit mit dem IT-Unternehmen „regio iT“ eine direkte Melde-Funktion in eine Abfall-App ohne Weiterleitung auf die Homepage: Mit dem „MEG-Melder“ erweitert sie ihr Informations- und Serviceangebot für die Mülheimer Bürgerinnen und Bürger, unter anderem um wilde Müllkippen oder nicht geleerte Tonnen direkt zu melden. Die neue App beantwortet alle Fragen rund um die Abfallentsorgung in Mülheim: Sie vereint Abfallkalender, Abfallberatung und ergänzt die bisherigen Kommunikations- und Anmeldewege über das Telefon und per E-Mail. Nutzer erhalten Abfuhrtermine direkt auf ihr Smartphone und sparen sich den Blick in den Abfallkalender aus Papier oder auf der Website. Die neue MEG-App ersetzt die aktuelle App, die ab dem 21. Oktober 2021 nicht mehr verfügbar ist.

Das kann die neue App

Jeder Nutzer legt sein eigenes Profil mit bis zu fünf Adressen und den eigenen Abfalltonnen an. Wenn die Tonne herausgestellt werden muss, erinnert die App via Pushnachricht oder im Kalender je nach Freigabe des App-Nutzers vorher an den Leerungstermin. Auch Abholtermine für Sperrmüll oder den MEGa Beutel können über die App angemeldet werden. 

Wo werden Neonröhren entsorgt? Wohin kommt Grünschnitt? Gehören Pfannen in den Restmüll? Das Abfall-ABC verrät mit einem Klick, wie und wo Abfälle richtig entsorgt werden und navigiert zu dem nächstliegenden richtigen Standort: Depotcontainer für Altpapier und Altglas. Verkaufsstellen für den MEGa-Beutel, Restmüllsäcke und Laubsäcke, die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs und die Termine des Schadstoffmobils. 

Integrierte Melde-Funktion in der neuen App

Nutzer können im MEG-Melder ein Foto hochladen, ihren Standort angeben und ihr Anliegen kurz beschreiben. Die App bietet mit dem MEG-Melder ein ergänzendes Angebot, um folgende Vorkommnisse von unterwegs zu melden: 

•    wilde Müllablagerungen

•    defekte oder verschwundene Tonnen

•    nicht geleerte Tonnen 

•    überfüllte oder verschmutzte Depotcontainerstandplätze

•    nicht gereinigte Straßenbereiche

•    Sonstiges

Nach wie vor stehen der Bürgerservice der MEG und die Bürgeragentur der Stadtverwaltung telefonisch und per Mail zur Verfügung. „Die App ermöglicht, dass Bürgerinnen und Bürgern schneller mit uns in Kontakt treten können. Dasselbe gilt für uns: Wenn sich beispielsweise kurzfristig die Tour unseres Schadstoffmobils ändert, können wir über eine Push-Nachricht informieren“, erklärt Jennifer Schakau, Pressesprecherin der MEG. Weitere Funktionen sind in Arbeit. Thorsten Gerbitz, Leiter der Verwaltung und Projektleiter für die „Einführung der App“: „Für uns stand Ende letzten Jahres fest: Wir wollen eine individuelle, benutzerfreundliche und kompakte Lösung. Nach Marktanalyse, Anbieterauswahl und Erstellung der App mit Entwicklung des MEG-Melders, ist die App jetzt von Anfang an eine runde Sache.“ 

Da die App über einen neuen Dienst bereitgestellt wird, erfordert es eine Neuinstallation. Die alte App wird ab 21. Oktober 2021 nicht mehr bedient und kann daher deinstalliert werden. Wenn etwas in der neuen App nicht funktioniert, können sich die Nutzer unter info@mheg.de melden.