MEG begrüßt Müllviecher auf dem Wertstoffhof
Wertstoffhof-Samstag am 5. März 2022
Mülheim an der Ruhr, 24. Februar 2022 Am Samstag, 5. März 2022, bekommt der Wertstoffhof der MEG Besuch von den „Mülheimer Müllviechern“. Seit Anfang 2022 besteht die Kooperation zwischen der MEG und dem Projekt des Theaters an der Ruhr. Aus Plastikmüll wird Kunst mit Botschaft: Das Theater an der Ruhr macht mit seinen „Müllviechern“ aus Kunststoffen auf den bewussten Umgang mit dem Wertstoff aufmerksam, hinterfragt den Massenkonsum und verweist auf die richtige Entsorgung. Interessierte basteln sie in „Müllviecher-Workshops“. Die Bastler schlüpfen in ihre eigenen Kreationen und treten bei verschiedenen Anlässen auf. Gemeinsam mit der Abfallberatung der MEG sensibilisieren die „Müllviecher“ am Wertstoffhof-Samstag im März für einen bewussten Umgang mit Kunststoffen.
Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten öffnet der Wertstoffhof der MEG im Auftrag der Stadt Mülheim jeden ersten Samstag im Monat seine Pforten. In den Monaten Mai, Juni und Oktober verschiebt sich der Termin aufgrund von Feier- oder Brückentagen auf den jeweiligen darauffolgenden Samstag. Folgende Wertstoffe können Mülheimer Bürgerinnen und Bürger kostenlos am Wertstoffhof abgeben: Sperrmüll, Elektro-Groß- und Kleingeräte, Metallschrott, Grünabfälle, Schadstoffe, Papier, Pappe, Kartonagen und Altglas. Erlaubt ist die Zufahrt auf dem Hof aufgrund der beengten Platzverhältnisse für Fahrzeuge und Pkw mit einer maximalen Höhe von 2,30 Metern. Pkw dürfen den Hof nur mit Einachs-Anhängern und Kleintransporter nur ohne Anhänger befahren. Das zulässige Gesamtgewicht darf 3,5 Tonnen nicht überschreiten.
Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten, Anlieferungs- und Annahmebedingungen finden Sie hier. Einen Einblick in die Welt der Müllviecher gibt es unter dem folgenden Link: www.theater-an-der-ruhr.de/de/programm/reihen_projekte/809-mulheimer-mul...
Aktion „Mülheim räumt auf 2021“ mit 4.111 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
In Anwesenheit der 2. Bürgermeisterin Ann-Kathrin Allekotte, Unterstufenkoordinator Sven Risken (Gymnasium Heißen) und Vertretern der MEG (Geschäftsführer Timo Juchem, Pressesprecherin Jennifer Schakau und Organisator Michael Keller) zeigt die Jahrgangsstufe sechs des Gymnasiums Heißen ihre „Beute“: Pro Sammler rechnet die MEG mit 3 bis 3,5 Kilogramm eingesammelten Müll. Von Zigarettenkippen über Wahlplakaten, Glasflaschen und Plastik findet alles, was den Sammlern in die Quere kommt, einen Platz in einem der roten Säcke. Insgesamt 4.111 Teilnehmer sammeln bei der stadtweit größten Aufräumaktion „Mülheim räumt auf“ am 8. und 9. Oktober 2021 an 50 größtenteils selbstgewählten Sammelplätzen. Die MEG transportiert die Säcke im gesamten Stadtgebiet ab und entsorgt sie.
Sammelaktion mit Tradition: Michael Keller, Abfallberatung MEG, organisiert „Mülheim räumt auf“ seit 17 Jahren bei der MEG und freut sich: „Das ist mit die höchste Teilnehmerzahl“. Für Kindergärten und Schulen ist es ein fester Bestandteil des aktiven Engagements von Schulen, Vereinen, Unternehmen und Bürgern am Umwelt- und Landschaftsschutz in Mülheim an der Ruhr. Die Teilnehmer übernehmen dabei nicht nur ein Stück Verantwortung für ihre Umwelt, sondern bringen auch die Problematik achtlos weggeworfenen wilden Mülls ins Bewusstsein der Kinder und Erwachsenen.
Auch unterjährig finden regelmäßig Sammelaktionen statt, sodass in diesem Jahr (Stand Oktober) rund 4.800 Freiwillige teilnahmen.
Teilnehmer 2021
28 Schulen (mit insgesamt 121 Schulklassen)
Berufskolleg Stadtmitte (Schulumgebung)
Brüder Grimm-Schule (Zastrowstr., Schulumgebung)
Brüder Grimm-Schule (Fröbelstr., Schulumgebung)
Gesamtschule Saarn (Schulumgebung, Auberg)
Gesamtschule Gustav-Heinemann (Schulumgebung, Horbachtal)
GGS Barbaraschule / Schulumgebung bis Hexbach)
GGS Erich-Kästner-Schule (Schulumgebung)
GGS Heinrichstr. (Hasental)
GGS Hexbachtal (Schulumgebung, Spielplatz)
GGS Hölterschule (Schulumgebung)
GGS Klostermarkt (Schulumgebung)
GGS Lierbergschule Saarner Str. (Uhlenhorstwald)
GGS Lierbergschule Blötter Weg (Schulumgebung)
GGS Oemberg (Schulumgebung, Schengerholz)
GGS Sunderplatz (Schulumgebung)
GGS Zumftmeisterschule (Schulumgebung)
Gymnasium Broich (Schulumgebung, MüGa, Wasserbahnhof)
Gymnasium Heißen (Heimaterde)
Gymnasium Luisenschule / Wäldchen an den Buchen
Katharinenschule (Raffelberg, Rennbahn)
KGS Martin-von-Tours-Schule (Schulumgebung)
KGS Schildbergschule (Wittkamp-Park)
OGS Hölterschule (Schulumgebung)
OGS Trooststr. (Schulumgebung)
Städt. Realschule Mellinghofer Str. (Schulumgebung)
Städt. Realschule Stadtmitte (Schulumgebung bis Witthausbusch)
Wilhelm Busch-Schule (Schulumgebung)
Waldorfschule (Schulumgebung, Park, Wald)
13 Kindertagesstätten (23 Kindergruppen)
KiTa Städt. Familienzentrum Pusteblume (Umgebung)
KiTa evang. Familienzentrum (Umgebung)
KiTa Familienzentrum St. Mariae Rosenkranz (Umgebung)
KiTa Familienzentrum Panama (Horbachtal)
KiTa Fledermäuse (rund um Hansastr.)
KiTa Großer Wirbelwind (Umgebung)
KiTa Kinderinsel (Umgebung)
KiTa Klawitterburg (Umgebung)
KiTa Kleiner Wirbelwind (Umgebung)
KiTa Löwenzahn (Umgebung)
KiTa Sternenzelt (entlang Fünter Weg)
KiTa Sterntaler (Naturschutzgebiet)
KiTa Wühlmäuse (Umgebung)
Vereine
ADFC (entlang R1)
Angelverein „Fischwaid“ (Bereich Entenfang)
KGV an der Rennbahn (Umgebung)
Firmen
Fa. STOROpack (an verschieden Terminen, Ruhrauen, Ruhrstadion)
Sonstige (Sammelgruppen, inkl. unterjährig)
Landschaftswächterin Frau Piek sammelte mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den Saarner Auen. Mit dabei ist der Angelverein Fischwaid rund um den Entenfang, der Kleingartenverein an der Rennbahn im Bereich Raffelberg, das Theater an der Ruhr, das Diakonische Werk.
4330 hilft! (Saarner Auen)
Clean Up MH (verschiedene)
Clean Up Rotaract (Rumbachtal)
Clean Up Spielplatzpaten (verschiedene)
GE Willy Brandt (MüGa, Aquarius)
Grüne Jugend (MüGa)
Jusos Broich (Eppinghofen)
Ruhr Clean up (Styrumer Aue)
Theater an der Ruhr (Stadtmitte)
Bürger und Bürgerschaftsinitiativen
Verschiedene, auch unterjährig u.a. Bereich Heißen (Mausegattsiedlung, Marktplatz), Bereich Heimaterde, Bereich Kahlenberg, Saarner Auen, Bereich Mendener Brücke, Bereich Saarn, Saarner Kuppe, Wäldchen Alstadener Str.,Innenstadtbereiche)
Aktenvernichtung für den guten Zweck
Am Samstag, den 24. Juli 2021, ermöglichte die MEG den Mülheimer Bürger*innen eine sichere Entsorgung von sensiblen Akten und Daten. In der Zeit von 10 bis 15 Uhr stand auf dem Parkplatz an der Stadthalle Mülheim eine mobile Daten- und Aktenvernichtung des Kooperationspartners Datenmühle. Dieser Service war für alle Bürger*innen am „Tag der Aktenvernichtung“ kostenlos. Die MEG bat um eine Spende für die „Rolli Rockers Sprösslinge e. V“ – ein gemeinnütziger Verein, der unter anderem Kinder mit Behinderung in der Region unterstützt.
Die Aktion ging 2021 in die zweite Runde: In diesem Jahr wurden mehr als vier Tonnen Akten und Festplatten vernichtet und über 1.100 Euro für den guten Zweck gespendet.
Um einer missbräuchlichen Datenverwendung vorzubeugen, wird Privathaushalten eine sachgemäße Entsorgung empfohlen. Folgende Dokumente wurden direkt vor Ort im Lkw durch einen fest verbauten Hochleistungsschredder vernichtet: Aktenordner mit Papieren, Akten in Hängeregistern, Papiere in Schnellheftern und Mappen wie beispielsweise Rechnungen, Steuerunterlagen und Kontoauszüge. Neu hinzu gekommen sind in diesem Jahr, dass CDs, DVDs und Festplatten angenommen wurden. Der Schutz der persönlichen Daten wurde während des gesamten Entsorgungsprozesses gewährleistet und gemäß der höchsten Schutzklasse der Datenschutzgrundverordnung durchgeführt.
In Kooperation mit:
Film zur Gelben Tonne
Um die Sortierqualität in der Gelben Tonne zu verbessern, hat die MEG in Zusammenarbeit mit einer professionellen Filmagentur ein Video gedreht, das in knapp 2 Minuten vermittelt, welche Abfälle in die Gelbe Tonne gehören, und welche nicht. Denn es dürfen nur Verpackungsabfälle aus Kunststoff, Leichtmetall und Verbundstoffen (Tetrapak®) über die Gelbe Tonne entsorgt werden.
Der Film steht unter dem Motto: Mülltrennung wirkt!
Hier finden Sie unser Video
MEG beglückwünscht die Maus zum 50.
Aus Anlass des 50. Geburtstages der Sendung mit der Maus hat die MEG Anfang des Jahres einen Wettbewerb ausgerufen: Mülheimer Kinder zwischen 5 und 11 Jahren waren aufgerufen, für die Maus einen Glückwunsch zu basteln, zu singen oder zu reimen.
Zahlreiche Einsendungen mit sehr originellen Ideen kamen zurück, so dass die Entscheidung schwerfiel, welche der kreativen Glückwünsche ausgezeichnet werden sollten. Daher hat die MEG in zwei Altersgruppen -einmal 5 bis 7-jährige, einmal 8 bis 11-jährige- mehrere Preise vergeben. Die 1. bis 3 Plätze bekamen Eintrittskarten für kindgerechte Freizeiteinrichtungen geschenkt. Außerdem wurde in beiden Altersgruppen noch ein Sonderpreis für Kreativität verliehen.
In der Altersgruppe der 5 bis 7-jährigen hat Tom (7) den Sonderpreis gewonnen, weil er ein Plakat gebastelt hat, das die Maus und ihre Freunde in den farblich passenden Müllcontainern zeigt. Dieses Bastelbild wurde als Plakatfolie auf eines der MEG-Sperrmüllfahrzeuge aufgebracht und fährt nun für mehrere Wochen durch die Stadt.
Und natürlich hat die MEG Tom mit „seinem“ Müllwagen auch fotografiert.
Die MEG sagt nochmal Danke an alle Kinder, die sich so tolle Geburtstagsglückwünsche für die Maus haben einfallen lassen!