Ausbildung bei der MEG

Ausbildung zum Berufskraftfahrer und Industriekauffrau-/mann 

Unser neuer Azubifilm 

Unser Ausbildungsjahrgang 2022: 

Jedes Jahr am 1. September beginnt das Ausbildungsjahr bei der MEG. Die Auszubildenden starten bei der Mülheimer Entsorgungsgesellschaft in ihre berufliche Zukunft. Insgesamt bildet die MEG sieben junge Erwachsene in drei Jahrgängen und in zwei Berufen aus: Industriekauffrau/-mann und Berufskraftfahrer/in. Ausbilder Sebastian Köster (Industriekaufleute) und Kristian Sljivic (Berufskraftfahrer) begleiten die Nachwuchskräfte in ihrer Ausbildung, um ihnen während der Zeit mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und sie auf das Berufsleben vorzubereiten. Sie sind immer auf der Suche nach den Fachkräften von morgen.

 

Sebastian Köster (Ausbilder Industriekaufleute) und Kristian Sljivic (Ausbilder Berufskraftfahrer) 

Die MEG stellt sich vor

Seit mehr als 20 Jahren gehört die MEG zu Mülheim wie die Ruhr zur Stadt. Mit unseren Geschäftsfeldern Abfallentsorgung und -beratung, Straßenreinigung und Winterdienst bieten wir Kompetenz aus einer Hand. Zu unserem Angebot für Privat-, Industrie- und Gewerbekunden gehören unter anderem ein Containerdienst, Wertstoffhof, unser Schadstoffmobil sowie Sortier- und Umschlaghallen. Uns liegen effiziente, einfache und intelligente Lösungen am Herzen, die dazu beitragen, Mülheims ökologischen Fußabdruck im Sinne der Umwelt zu minimieren und das Stadtbild weiter nachhaltig zu verbessern. Die MEG Mülheimer Entsorgungsgesellschaft mbH ist ein innovativer Arbeitgeber mit zurzeit 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie ist eine gemeinsame Gesellschaft der Stadt Mülheim an der Ruhr (51 %) und der REMONDIS Kommunale Dienste West GmbH (49 %).

Unsere Ausbildungsberufe:

Industriekauffrau/mann

Berufskraftfahrer/in

Das bieten wir dir

Während der Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/frau erhältst du in Praxiseinsätzen einen Einblick in nahezu alle Abteilungen wie beispielsweise Vertrieb, Logistik, Personal und den Bürgerservice. Im Blockunterricht findet die theoretische Ausbildung in der Berufsschule Lehnerstraße in Mülheim statt. Darüber hinaus bietet die MEG einen Werksunterricht, verschiedene Fortbildungen und vieles mehr an.

Absetz- und Abrollkipper, Sattelzüge, Radlader, Bagger und Stapler fahren, das macht die Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in (BKF) möglich. Darüber hinaus unterstützt und finanziert die MEG den BKF-Auszubildenden den Führerschein der Klasse C/CE (Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40 Tonnen und einem Anhänger). Der Berufsschulunterricht findet in Blockform an dem Berufskolleg Essen Mitte statt. Darüber hinaus bietet die MEG Fahrsicherheitstrainings, verschiedene Fortbildungen und vieles mehr an.

Warum wir gerne ausbilden

Die MEG hat schon früh erkannt, dass die Ausbildung unerlässlich ist, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Jugendlichen eine Alternative zum Studium zu bieten. Daher bildet die MEG bereits seit 2005 erfolgreich Industriekaufleute und seit 2007 Berufskraftfahrer/innen aus. Wir nehmen regelmäßig an Messen und Informationsveranstaltungen teil, um die MEG und unsere Ausbildungsberufe vorzustellen. Die Ausbilder Sebastian Köster (Industriekaufleute) und Kristian Sljivic (Berufskraftfahrer) begleiten unsere Nachwuchskräfte in ihrer Ausbildung, um ihnen während der Zeit mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und sie auf das Berufsleben vorzubereiten.

Unser Team „Ausbildung": 

Von links: Dirk Herrenbrück (stellv. Ausbilder Berufskraftfahrer), Laura Schwass (stellv. Ausbilderin Industriekaufleute), Sebastian Köster (Ausbilder Industriekaufleute) und Kristian Sljivic (Ausbilder Berufskraftfahrer) 

Wie lang dauert eine Ausbildung und was bietet der Tarifvertrag?

Die Ausbildungsdauer beträgt laut Ausbildungsordnung drei Jahre. Es besteht zudem die Möglichkeit, bei guten Leistungen beide Ausbildungen auf zweieinhalb Jahre zu verkürzen. Es gilt der Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD). Daher stehen dir 30 Tage Urlaub im Jahr zu und die Vergütung ist zurzeit wie folgt gestaffelt: 

Im ersten Ausbildungsjahr      1.068,26 Euro

Im zweiten Ausbildungsjahr    1.118,20 Euro

Im dritten Ausbildungsjahr      1.164,02 Euro

Zuzüglich einer anteiligen Jahressonderzahlung. 

Das bringst du mit

Für die Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/frau benötigst du einen guten Schulabschluss, insbesondere in den Fächern Deutsch und Mathematik. Du solltest offen für neues Wissen sein und gut im Team arbeiten können. Für die Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in benötigst du den Pkw Führerschein und eine abgeschlossene Schulausbildung. Gerne bietet die MEG auch Quereinsteigern, die schon eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung haben, eine Chance. Wünschenswert ist eine chemische Vorbildung, zum Beispiel eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Chemielaboranten/in oder einen schulischen Fachabschluss im chemischen Bereich.

Hat die MEG dein Interesse geweckt oder hast du noch Fragen?

Dann senden deine Fragen gerne per Mail an info@mheg.de oder bewirb dich direkt in unseren Bewerberportal: Einfach bewerben 

 

Kontakt

Telefon: (0208) 99 66 00

Telefax: (0208) 99 66 0-666

Kontakt-Formular

Bürozeiten

Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 18.00 Uhr

Freitag: 8.00 bis 16.30 Uhr